IP-Schutzklassen einfach erklärt
Das macht den Unterschied
Was sind IP-Schutzklassen?
Manchmal kann das Leben etwas nass werden. Deshalb ist es wichtig, den Schutzgrad Ihrer Prothese gegen äußere Einflüsse zu kennen. Die IP-Schutzklasse hilft Ihnen zu verstehen, welche Aktivitäten Sie unbeschwert genießen können, ohne Ihre Prothese zu beschädigen.
Was heißt wetterfest? Was bedeutet wasserbeständig? Bei mechatronischen Kniegelenken wie dem C-Leg 4, dem Genium und dem Genium X3 kommt es auf die IP-Schutzklasse an – und Sie sollten den Unterschied kennen!
Genium X3 – IP 68
Das Genium X3 bietet den höchsten bei mikroprozessorgesteuerten Kniegelenken verfügbaren Schutz gegen Flüssigkeiten und Feststoffe im Sinne der Schutzklasse IP 68. Das neue Genium X3 ist auch gegen stärkere Wasserstrahlen geschützt.
C-Leg 4 – IP 67
Diese Klassifizierung gibt an, dass das C-Leg 4 wetterfest ist und somit kurzen Regenschauern ausgesetzt werden kann.
Genium – IP 67
Auch das Genium kann bedenkenlos mit Regen in Kontakt kommen oder in Wassernähe getragen werden.
- download 95,67 kB | PDF
IP Schutzklassen auf einen Blick
Die IP-Schutzklasse (IP steht für „Ingress Protection“, d.h. Schutz gegen Eindringen) gibt die Dichtfähigkeit von Gehäusen für elektrische Betriebsmittel an. Finden Sie hier weiterführende Informationen zu den IP-Schutzklassen mechatronischer Kniegelenke.
FAQ
-
Warum ist die IP-Schutzklasse wichtig bei der Auswahl eines elektronischen Kniegelenks?
Eine IP-Schutzklasse gibt an, wie die Elektronik gegen das Eindringen von Feststoffen und Flüssigkeiten geschützt ist. Je höher der Schutzgrad ist, desto weniger Sorgen müssen Sie sich machen, dass die Elektronik der Prothese beschädigt wird. Zu beachten ist allerdings, inwieweit die mechanischen Komponenten geschützt sind.
-
Wenn ein elektronisches Kniegelenk als wetterfest eingestuft ist, wie viel Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit ist dann zulässig, ohne die Prothese zu beschädigen?
C-Leg 4 und Genium sind als wetterfest eingestuft. Das bedeutet, dass sie Regen oder Spritzwasser ausgesetzt werden dürfen.
-
Bei manchen Wasseraktivitäten kommt die Prothese mit Salz- oder Chlorwasser in Kontakt. Welches elektronische Kniegelenk empfehlen Sie für diesen Fall?
Da das Genium X3 vollständig wasserfest (mit der höchsten IP-Schutzklasse) und außerdem korrosionsbeständig ist, kann dieses auch in Salz- oder Chlorwasser verwendet werden. Somit können alltägliche Aktivitäten wie z.B. das Duschen bedenkenlos ausgeführt werden.
Nach jeder Aktivität im Wasser muss das Kniegelenk jedoch mit Süßwasser gereinigt und anschließend getrocknet werden.
-
Bedeutet eine hohe IP-Schutzklasse automatisch Korrosionsbeständigkeit?
Nein, tut sie nicht. Aber das vollständig wasserfeste Genium X3 ist zusätzlich auch korrosionsbeständig.
-
Das Genium X3 wird hinsichtlich dem Schutz vor Wasser und Feststoffen in der höchsten IP-Schutzklasse geführt. Aber wie steht es mit der Funktionsfähigkeit der Beinprothese unter Wasser?
Die Funktionalität unseres Genium X3 bleibt auch in Süß-, Salz- oder Chlorwasser voll erhalten. Für Sie bedeutet das, dass Ihre Sicherheit auch im Wasser gewährleistet ist.
Nach jeder Aktivität im Wasser muss das Kniegelenk mit Süßwasser gereinigt und anschließend getrocknet werden.
Untersuchungsergebnisse
Klinische Studien
Hier finden Sie Studienzusammenfassungen und biomechanische Analysen der mechatronischen Kniegelenke von Ottobock im Hinblick auf Funktion, Mobilität und Lebensqualität. Überzeugen Sie sich selbst.
Lernen Sie weitere Unterschiede kennen
Die dargestellten Produkte zeigen Versorgungsbeispiele und eine Auswahl der Produkte von Ottobock. Ob ein Produkt für Sie tatsächlich geeignet ist und ob Sie in der Lage sein werden, die Funktionalität eines Produktes voll auszuschöpfen, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Entscheidend sind unter anderem Ihre körperliche Verfassung, Ihre Fitness und eine detaillierte ärztliche Untersuchung. Lassen Sie sich von Ihrem Sanitätsfachhandel über Behandlung, Kontraindikationen und mögliche Risiken aufklären. Bitte lesen Sie die Produktinformation und Gebrauchsanweisung.