Michelangelo Hand
Die Michelangelo Hand gibt Ihnen viele Freiheiten zurück
Vorteile auf einen Blick
Viele Greifmöglichkeiten
Dank der Vielzahl an Funktionen können Sie mit Michelangelo sieben unterschiedliche Handpositionen nutzen. Kochen, das Umblättern von Buchseiten oder Schreiben auf einer Tastatur: Bewegungsmuster, die dazu notwendig sind, werden Sie mit der Michelangelo Hand ganz selbstverständlich in Ihren Alltag, Ihre Freizeit und Ihr Berufsleben integrieren können.
Entspanntes Handgelenk
Das mechanische Handgelenk AxonWrist kann gebeugt und gestreckt sowie nach außen und innen gedreht werden. In einem neu entwickelten flexiblen Modus ahmt AxonWrist das Bewegungsverhalten eines entspannten, natürlichen Handgelenks nach. Das ist bislang einzigartig! Unnatürliche Ausgleichbewegungen werden so vermieden und eine gesunde Körperhaltung gefördert.
Kurze Variante
Mit der Michelangelo Hand Transcarpal können jetzt auch Anwender mit langen Stümpfen und einem Transcarpal-Amputationslevel effizient mit der kraftvollen und schnellen Prothesenhand versorgt werden.
Natürliches Design
Eine Herausforderung für die Produktentwickler und -designer war, das Erscheinungsbild und die Haptik der Michelangelo Hand dem natürlichen Vorbild so nahe wie möglich zu bringen. Die Finger sind aus harten und weichen Materialien gefertigt und der natürlichen Hand damit detailliert nachempfunden. Der flachovale Handanschluss unterstreicht das natürliche Erscheinungsbild, mehr als die bisher verfügbaren runden Handgelenke. Die passenden Prothesenhandschuhe gibt es in sechs Farbnuancen.
Passende Handschuhe
Die alltagsbeständigen Prothesenhandschuhe in sechs Farbnuancen sind mehrschichtig aufgebaut. Farbige Fasern im Inneren bilden die natürliche Äderchenstruktur der menschlichen Hand nach. In die Handschalen sind Lamellen integriert, so dass die Bewegung des Handgelenks und des Daumens natürlich aussehen. Für alle, die ihre moderne Prothese gerne ins Blickfeld rücken möchten, gibt es einen transluzenten und einen schwarzen Prothesenhandschuh.
Funktionsweise
Sieben unterschiedliche Griffarten
Kaum ein anderer Teil des menschlichen Körpers ist so komplex aufgebaut wie unsere Hände. Nur durch das perfekte Zusammenspiel von Nerven, Sehnen, insgesamt 27 Knochen, 39 Muskeln und 36 Gelenken können wir alltägliche Dinge ganz selbstverständlich ausführen. Möglichst viele dieser zahlreichen Funktionen anhand von Prothesen nachzubilden, ist eine der größten Herausforderungen der Medizintechnik. Die Michelangelo Hand gibt mit ihren sieben unterschiedlichen Greifmöglichkeiten zahlreiche Funktionen der natürlichen Hand zurück. Ihre Griffkraft liegt zwischen 6 und 7 kg. Die Kraft, die notwendig ist, um einen schweren oder leichten Gegenstand zu halten, können Sie mit der Michelangelo Hand eigenständig dosieren und steuern.
Lateral Pinch
Der Daumen bewegt sich beim Lateral Pinch, auch bekannt unter Schlüsselgriff, seitlich zum Zeigefinger. Flache Gegenstände wie Papier oder Kreditkarten können Sie so seitlich greifen.
Lateral Power Grip
Der Daumen bewegt sich seitlich zum Zeigefinger. Damit können Sie auch Gegenstände mittlerer Größe wie ein Handy greifen.
Finger- Ab-/Adduction
Durch Spreizen und Schließen der Finger können Sie flache und dünne (< 3 mm) Gegenstände wie Geldscheine halten.
Tripod Pinch
Beim sogenannten Pinzettengriff bildet der Daumen mit Mittel- und Zeigefinger eine „Dreipunktauflage“, so dass Sie kleine Gegenstände wie einen Stift sicher halten können.
Opposition Power Grip
Die große Öffnungsweite der Hand ermöglicht Ihnen das sichere Halten von Objekten mit größerem Durchmesser.
Open Palm
Mit der geöffneten Hand erreichen Sie eine flache Handstellung, mit der Sie ganz natürlich beispielsweise einen Teller oder Unterlagen tragen können.
Natural Mode
Die Michelangelo Hand in Ruhigstellung sieht sehr natürlich aus. In dem flexiblen Modus gibt das Handgelenk bei Gegendruck leicht nach. Wenn Sie die Muskeln entspannen, geht auch die Michelangelo Hand in eine natürliche, entspannte Handstellung zurück.
Richtiges Prothesentraining hilft bei der praktischen Anwendung
Eine gute Versorgung endet nicht mit der professionellen Anpassung einer Prothese. Je besser Sie Ihre neue Michelangelo Hand kennen, desto effizienter sind Sie auch in der Lage, diese im Alltag zu bedienen. Aus diesem Grund hat Ottobock begleitend praktische Übungen entwickelt, damit Sie die Prothesenhand kennenlernen und die vielfältigen Funktionen und Greifmöglichkeiten der Michelangelo Hand voll ausschöpfen können. Idealerweise begleitet Sie ein speziell geschulter Therapeut bei dem mehrstufig aufgebauten Trainingskonzept. Inhalte sind unter anderem Hinweise zum täglichen Umgang mit der Prothese wie zum Beispiel Laden des Akkus, Pflegehinweise, Aufbewahrung oder Ein- und Ausschalten der Prothese. Es folgen dann Übungen, mit denen Sie die verschiedenen Griffmöglichkeiten erlernen. Neben dem Training mit Ihrem Therapeuten gibt es eine DVD, mit deren Hilfe Sie die Übungen auch zu Hause wiederholen und vertiefen können.
Technische Information
Technik
Die Ansteuerung der Michelangelo Hand beruht auf dem Axon-Bus-System (Axon steht für Adaptive eXchange Of Neuroplacement data). Es wurde von sicherheitsrelevanten und vielfach erprobten Systemen aus der Luftfahrt und der Automobilindustrie abgeleitet. Der Vorteil ist, dass es sich beim Axon-Bus-System um ein in sich geschlossenes Datenübertragungssystem handelt. Die einzelnen Komponenten sind optimal aufeinander abgestimmt. Sie kommunizieren perfekt miteinander. Der Vorteil für den Anwender ist, dass keine Verzögerung bei der Geschwindigkeit und der Funktionalität der Michelangelo Hand entstehen. Auch Sicherheit und Verlässlichkeit der Prothese werden mit dem Axon-Bus-System gestärkt.
Die Michelangelo Hand steht auch für Oberarmversorgungen in Verbindung mit dem AxonArm Ergo oder AxonArm Hybrid zur Verfügung.
Pflegehinweise
Ottobock AxonSkin Natural Handschuhe:
Für die tägliche Pflege wird empfohlen den Handschuh mit Wasser und Seife zu reinigen. Eine spezielle Außenbeschichtung der Handschuh vermindert Schmutzanfälligkeit und vereinfacht Reinigung. Sollten Wasser und Seife nicht ausreichen: Spezial-Reiniger (640F12) mit Pumpzerstäuber (640F13) verwenden. Bitte beachten Sie zusätzlich die speziellen Pflegehinweise des Spezialreinigers.
Downloads
FAQ
-
Wie bekomme ich eine Michelangelo Hand?
Bundesweit gibt es spezialisierte und zertifizierte Sanitätshäuser, die Anwender mit der Michelangelo Hand versorgen. Ihr Orthopädie-Techniker berät Sie rund um alle Fragen einer möglichen Versorgung mit der Michelangelo Hand.
-
Ich bin oberarmamputiert. Kann auch ich mit der Michelangelo Hand versorgt werden?
Ottobock hat für Amputationen oberhalb des Ellenbogens die beiden Ellenbogenpassteile AxonArm Ergo und AxonArm Hybrid entwickelt, die ebenfalls mit der Michelangelo Hand arbeiten. Ihr Orthopädie-Techniker berät Sie ausführlich rund um alle Fragen einer möglichen Versorgung.
-
Wie steuere ich die Michelangelo Hand?
Die Michelangelo Hand ist eine sogenannte myoelektrisch gesteuerte Prothese, Sie steuern sie also über ihre eigenen Muskelsignale. Das funktioniert so: Myoelektrik ist die Fachbezeichnung für durch Muskelaktivität erzeugte Spannung, die auf der Hautoberfläche messbar ist. Eine Elektrode auf der Hautoberfläche Ihres Stumpfes leitet Muskelimpulse, die Sie geben, in Form von elektrischer Spannung an die Michelangelo Hand weiter. Elektrische Motoren und Mikroprozessoren wandeln diese Signale dann in spezielle Bewegungen um.
-
Welche Bewegungen sind mit der Michelangelo Hand möglich?
Die Michelangelo Hand besitzt sieben unterschiedliche Greifmöglichkeiten. Sie können also ganz gezielt Gegenstände ergreifen und festhalten, sowohl schwere als auch leichte Dinge heben.
-
Ist es schwer, den Umgang mit der Michelangelo Hand zu erlernen?
Die Technik ist sehr intuitiv und Anwender können den Umgang mit der Michelangelo Hand gut erlernen. Wichtig dabei ist jedoch, insbesondere in der Anfangszeit, regelmäßiges Training. Ein speziell entwickeltes Trainingskonzept, das idealerweise gemeinsam mit einem Therapeuten durchgeführt werden sollte, gibt die nötige Hilfestellung.
-
Kann ich mit der Michelangelo Hand duschen?
Nein, mit der Michelangelo Hand dürfen Sie nicht duschen oder baden.
Für Duschen und Schwimmen gibt es keine Standard-Prothesenkomponenten, Anpassungen werden individuell von Ihrem Orthopädietechniker erstellt.
-
Kann ich mir mit einer Michelangelo Hand die Hände waschen?
Ja, das ist möglich, sofern der Kosmetikhandschuh intakt ist und die Stulpe so lang ist, dass kein Wasser von hinten in die Prothese eindringen kann.
-
Kann ich mit der Handprothese ein Touchscreen bedienen?
Nein, das ist zur Zeit noch nicht möglich, Forschungen und Entwicklungen dazu laufen aber.
Ähnliche Produkte
Die dargestellten Produkte zeigen Versorgungsbeispiele und eine Auswahl der Produkte von Ottobock. Ob ein Produkt für Sie tatsächlich geeignet ist und ob Sie in der Lage sein werden, die Funktionalität eines Produktes voll auszuschöpfen, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Entscheidend sind unter anderem Ihre körperliche Verfassung, Ihre Fitness und eine detaillierte ärztliche Untersuchung. Lassen Sie sich von Ihrem Sanitätsfachhandel über Behandlung, Kontraindikationen und mögliche Risiken aufklären. Bitte lesen Sie die Produktinformation und Gebrauchsanweisung.