Akademie
Wir stehen für die Organisation von Weiterbildungsangeboten für Sie und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – stets unter der Maxime der Vermittlung profunder Kenntnisse zu konkreten Versorgungsoptionen von bestmöglicher Praxisrelevanz und somit Alltagstauglichkeit.
Kongressteilnahmen, Messeauftritte, die Durchführung individueller Kundenveranstaltungen, Regionalseminare, Kostenträgerseminare oder die traditionellen Fachexkursionen der Berufs- und Meisterschulen für Orthopädietechnik runden das breit gefächerte Portfolio ab.
_de_16_9_teaser_onecolumn.jpg)
Seminare und Workshops
Sie sind Orthopädietechniker oder Therapeut und möchten sich für die beruflichen Anforderungen der Zukunft qualifizieren? Hier finden Sie alle Informationen zu Seminaren und Workshops der Ottobock Akademie. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Kongresse und Veranstaltungen
Sie sind Arzt oder Therapeut und möchten unsere Produkte live bei Kongressen und Veranstaltungen erleben?

Digitale Lernangebote der Akademie
Sie möchten orts- und zeitunabhängig etwas über unsere Ottobock Produkte lernen oder Ihr klinisches, technisches und therapeutisches Wissen weiter auffrischen? Hier finden Sie Webinare, Trainingsvideos oder E-Learnings der Ottobock Akademie, die für Sie kostenlos zugänglich sind.
Aktuelle Highlights
_de_16_9_teaser_onecolumn.jpg)
Digitale Therapeutenserie
Erfahren Sie anhand praktischer Beispiele mehr über neue Methoden und Therapieverfahren in der hilfsmittelgestützten Rehabilitation in den Bereichen Orthetik und Prothetik.

Kostenträgerseminare 2.0 - die 360° - Kommunikation
Ein neues, digitales und interaktives (Live-Chat) Fortbildungsformat ergänzt die bewährten Präsenzseminare: exklusiv für Kostenträger berichten in 60-minütigen Live-Übertragungen unter der Überschrift „Teilhabe durch zeitgemäße Hilfsmittel“ Patientinnen und Patienten über ihre individuellen Versorgungslösungen aus Orthetik, Prothetik und Mobility. Sie schildern, welchen Mehrwert ihre Hilfsmittel für sie bedeuten und welche Unterstützung sie dabei in alltagsspezifischen Situationen und Abläufen erfahren. Besonders spannend: Die KostenträgermitarbeiterInnen können ihre Fragen direkt und ohne Zeitverzögerung ins Studio stellen.